Warum? Ist nicht alles schon im Web?!?
Ja, heutzutage ist vieles bereits als Webanwendung möglich, aber man stößt im professionellen Umfeld auch immer wieder an Grenzen. Die klassische Desktop-Anwendung ist deshalb noch lange nicht ausgestorben. Wie so oft im Leben gibt es keine klare „gut“ / „schlecht“ Abgrenzung zwischen Desktop und Web. Die Entscheidung muss je nach Anwendungsfall ganz individuell getroffen werden. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Sie über verschiede Aspekte zu informieren und bei der richtigen Auswahl zu beraten.
über das Betriebssystem kann direkt auf die Hardware des PCs zugegriffen werden.
Foto, Video, CAD, 3D – wird viel Rechnen- und/oder Datenpower benötigt, hat die Desktop-Anwendung immer die Nase vorn.
Sie wollen z. B. Drucker oder Scanner in definierte Abläufe einbinden? Die Desktop-Anwendung kann dort konkret eingreifen, wo es dem Webbrowser aus Sicherheitsgründen untersagt ist.
Keine Abhängigkeit von Internetverbindung und externen Rechenzentren.
Sie bestimmen, wie und wo Ihre Daten gespeichert werden.
vertrauliche Daten können ausschließlich innerhalb Ihrer internen Infrastruktur verarbeitet werden.
gerade noch Vorteil, nur auch Nachteil. Die Hardware muss laufend mit den Anforderungen an Rechenleistung und Speicherbedarf mitwachsen.
bei Webanwendungen reicht eine kleine Anmeldung im Browser und der Benutzer kann mit der aktuellen Version loslegen. Auf dem Desktop sind eine Installation und regelmäßige Updates notwendig.
die Desktop-Anwendung ist auf einem Gerät installiert. Ein Zugriff per z. B. Handy ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.
Plattform- und Technologieabhängigkeit – die Windows Anwendung läuft nicht oder nur bedingt unter z. B. Linux. Auch haben Desktop-Technologien (z. B. Silverlight) ein klein wenig höheres Risiko, schneller eingestellt zu werden, als im Web-Technologien.
mit der Datenhoheit geht auch die Verantwortung für die Daten einher. Neben dem Desktop-PC muss auch die firmeninterne Netzwerk- und Serverinfrastruktur angeschafft, administriert und auf die laufenden Anforderungen erweitert werden.
Wir setzen bei der Entwicklung von Desktop-Anwendung auf die Technologien des Microsoft .NET Frameworks. Primär arbeiten wir mit der Programmiersprache C#. Für die Benutzeroberflächen kommen u. a. Windows Forms bzw. Windows Presentation Foundation (WPF) zum Einsatz.
Skalierbarkeit, Robustheit, Sicherheit und einfache Wartbarkeit werden im .NET Framework großgeschrieben. Weltweit schätzen viele Entwicklerteams die folgenden Vorteile:
Die Microsoft Technologien dies .NET Frameworks haben sehr lange Produktzyklen bzw. Supportzeiträume (10+ Jahre)
Die Plattform gilt als weltweiter Branchenstandard. Wir können mit Ihnen sowohl ein Projekt von Null weg planen oder in die Entwicklung einer bereits bestehenden Softwarebasis einsteigen.
Man muss das Rad nicht ständig neu erfinden. Das Framework bietet eine Vielzahl von „Komponenten“ die angepasst und oder direkt verwendet werden können. Außerdem können wir auf zahlreiche betriebsinterne, bereits für frühere Projekte entwickelte Teillösungen zurückgreifen und damit die Projektlaufzeit bzw. die Wirtschaftlichkeit optimieren.
Sie wollen sich nicht lange auf unserer Seite umsehen (müssen) und gleich mit uns sprechen? Oder finden Sie nicht, wonach Sie suchen und sind sich deshalb nicht sicher, ob wir Ihnen überhaupt helfen können? Hinterlassen Sie einfach unten aufgeführte Daten inklusive einer kurzen Nachricht an uns, damit Sie bei Rückruf auch gleich den richtigen Ansprechpartner am Hörer haben.
Concept-BR e.K. Main/Office: Bergiusstraße 26, 84130 Dingolfing | Concept-BR e.K. Meeting: Neue Bergstraße 14, 84036 Landshut