Elo V1 vs. Elo V2: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Die ELO ECM Suite gehört seit vielen Jahren zu den führenden Plattformen für Dokumentenmanagement und digitale Geschäftsprozesse. Mit der Einführung der neuen V2-Technologie hat ELO einen entscheidenden Entwicklungsschritt gemacht. Doch was genau unterscheidet die V1- von der V2-Technologie? Und warum sollten Unternehmen beim nächsten Projekt genau darauf achten, welchen ELO-Partner sie wählen?

Hier erklären wir die wichtigsten Punkte.

Was ist die ELO V1-Technologie?

Die V1-Technologie bildet die Basis vieler bewährter ELO-Module und Business Solutions, die in den letzten Jahren erfolgreich im Einsatz sind.
Typische Merkmale der V1-Generation:
 
  • Feste Standardmasken und Oberflächen
  • Geringere Flexibilität bei individuellen Anpassungen
  • Funktionale Erweiterungen oft nur durch Programmierung möglich
  • Fokus auf klassische Dokumentenverwaltung und standardisierte Workflows

 

Für viele Einsatzszenarien war (und ist) V1 eine solide Grundlage. Doch neue Anforderungen an Digitalisierung, Automatisierung und Nutzerfreundlichkeit stellen die V1-Technologie zunehmend vor Grenzen.

Was ist neu bei der ELO V2-Technologie?

Mit der V2-Technologie geht ELO neue Wege. Die Plattform wurde technologisch und konzeptionell modernisiert, um die steigenden Anforderungen moderner Unternehmen zu erfüllen.
Typische Merkmale der V2-Generation:
 
  • Modulare, flexibel konfigurierbare Oberflächen
  • Individuelle Masken und Formulare ohne tiefgreifende Programmierung
  • Bessere Integration über moderne Schnittstellen (z. B. REST APIs)
  • Klare Trennung von Geschäftslogik und Benutzeroberfläche
  • Höhere Performance und optimierte Benutzerführung

 

Kurz: V2 macht aus Standardlösungen echte, maßgeschneiderte Business-Anwendungen.

Warum bei neuen Projekten auf V2 setzen?

Für neue Projekte oder bei Erweiterungen bestehender Systeme empfehlen wir klar den Einsatz der V2-Technologie:
 
 
  • Zukunftssicherheit: Neue Entwicklungen bei ELO setzen konsequent auf V2.
  • Flexibilität: Individuelle Anpassungen sind schneller und wirtschaftlicher möglich.
  • Benutzerfreundlichkeit: Modernere Oberflächen senken Schulungsaufwand und erhöhen die Akzeptanz.
  • Wartbarkeit: Modular aufgebaute Lösungen erleichtern spätere Erweiterungen und Updates.
  • Umsetzungsaufwand: Schnellere Umsetzung, da Funktionen wie z.B. responsives Verhalten oder Suche in Listen nicht erst eingebaut werden müssen.
  • Auswertbarkeit: V2 Metadaten stellen die Struktur der Daten auf eine einheitliche Basis und erlauben so weitergehende Analysten und höhere Suchtiefen
  • Sicherheit: Über die Möglichkeit je nach Nutzergruppen andere Ansichten zuzuordnen kann ggf. eine Unveränderbarkeit einfach und schnell für gewisse Benutzer und Felder umgesetzt werden.

Warum die Wahl des ELO-Partners entscheidend ist

Wer heute ELO neu einführt oder seine bestehende Plattform ausbauen möchte, sollte gezielt einen Partner wählen, der fundierte Projekterfahrung mit der V2-Technologie mitbringt.
 
Denn V2-Lösungen erfordern ein anderes Architekturverständnis und Know-how in der Umsetzung als klassische V1-Projekte.
Die Concept-BR GmbH hat sich bewusst auf die V2-Technologie spezialisiert.
Neue Einführungsprojekte setzen wir grundsätzlich auf V2 auf. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden von Anfang an auf einer zukunftssicheren und flexiblen Basis arbeiten.
 
Übernehmen wir ein bestehendes Projekt, prüfen wir individuell:
 
  • Ist es wirtschaftlicher, das bestehende V1-System weiterzuführen?
  • Oder überwiegen die Vorteile eines Umstiegs auf V2 so deutlich, dass sich ein Umbau lohnt?

 

In vielen Fällen zeigt sich schnell: Durch die Flexibilität und geringeren Anpassungskosten der V2-Technologie rechnet sich der Umstieg schneller, als ursprünglich gedacht.

Fazit: V2 ist die Zukunft – und die Partnerwahl entscheidet

Die V2-Technologie von ELO bietet Unternehmen die Freiheit, schneller auf neue Anforderungen zu reagieren, Prozesse individueller abzubilden und die Nutzerfreundlichkeit massiv zu erhöhen.
 
Für Unternehmen, die heute investieren, sollte V2 die erste Wahl sein – ebenso wie ein Partner, der diese Technologie aus der Praxis kennt und beherrscht.
 
Sie planen ein neues ELO-Projekt oder denken über eine Modernisierung Ihrer bestehenden Lösung nach?
 
Lassen Sie uns darüber sprechen. Wir zeigen Ihnen gerne unverbindlich, welcher Weg für Ihr Unternehmen der richtige ist.

Danke für deine Anmeldung.

Wir haben dir gerade eine E-Mail geschickt — bitte schau in dein E-Mail Postfach und bestätige deine Anmeldung mit einem Klick.

💡 Tipp: Schau auch in deinem Spam-Ordner nach, falls du die Mail nicht findest.