Wir können auch

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung

Die Suchmaschinenoptimierung (weniger aufschlussreich, aber besser bekannt unter der Kurzform SEO) stellt eigentlich die Basis des Onlinemarketings dar. Warum? Na, weil zwischenzeitlich (das hoffen wir doch sehr) doch jeder immerhin eine Website haben sollte. Und die soll ja nicht für die Katz sein, oder? Weil aber nicht jeder, offen gesagt, sogar die wenigsten, direkt Ihr Unternehmen googlen, sondern vielmehr erstmal überhaupt einen Dienstleister etc. in der Nähe und diese im Optimalfall spätestens dann von Ihrer Existenz erfahren sollten, ist die Optimierung Ihrer Website dahingehend eigentlich unumgänglich (wenn sie nicht doch für die Katz sein soll).  Dabei unterscheidet man in der Suchmaschinenoptimierung grundsätzlich zwischen der OnPage- und der OffPage-Optimierung. Die OnPage-Optimierung sieht vor allem, wie der Name es bereits vermuten lässt, die Optimierung „auf“ Ihrer Homepage vor. Berücksichtigt werden hierbei u.a.

  • Der URL-Aufbau (der Text in der Adresszeile des Browsers)
  • Dateinamen (der eigentlichen .html Dateien aber auch von Bildern, PDFs, etc.)
  • Die Navigation
  • interne Verlinkungen sowie ausgehende Links
  • Die Gliederung und Gestaltung von Texten
  • Die Verwendung von Meta-Tags
  • individueller und einzigartiger Inhalt
  • Die Verwendung der definierten Keywords
  • Die Verwendung von Keyword-Kombinationen und -Synonymen

Die OffPage-Optimierung hingegen befasst sich mit Arbeiten, die nicht unmittelbar an Ihrer Homepage stattfinden und meint in erster Linie den Aufbau von sogenannten „Backlinks“. Haben nämlich andere Unternehmen (z.B. Partner), Magazine, Vereine etc. Ihre Netzadresse auf deren Website im Sinne einer Empfehlung erwähnt (verlinkt), werten Suchmaschinen (z.B. Google) das positiv aus und „schieben“ Ihre Site nach oben. Was sich relativ machbar anhört, ist in der Realität aber deutlich komplexer, als die OnPage-Optimierung. Suchmaschinen, insbersondere Google, sind zwischenzeitlich nämlich längst in der Lage, „ehrlichen“ Mehrwert von „inszeniertem“ zu unterscheiden. So erkennen Google und Co. attraktive Marken z. B. auch anhand des Suchvolumes, hoher Followerzahlen in den Sozialen Medien, der Verweildauer von Websitebesuchern bzw. einer geringen Absprungrate.