barrierefreiheit

So optisch ansprechend ein Webauftritt auch sein mag, man sollte immer auch an die Benutzergruppen denken, die Ihre Webseite nicht so wahrnehmen können wie Sie es tun. Das World Wide Web für diese Menschen entsprechend aufzubereiten, ist das Ziel des „barrierefreien Internets“.

So optisch ansprechend ein Webauftritt auch sein mag, man sollte immer auch an die Benutzergruppen denken, die Ihre Webseite nicht so wahrnehmen können wie Sie es tun. Das World Wide Web für diese Menschen entsprechend aufzubereiten, ist das Ziel des „barrierefreien Internets“.

„Barrierefreies Internet“ – Was ist das?

Genauso wie bauliche Gegebenheiten für Menschen mit körperlichen Handicaps zu einem Problem werden können, können auch Darstellungsformen, Inhalte und technische Notwendigkeiten für unterschiedliche Internetnutzergruppen Barrieren darstellen. Diese Barrieren schließen mitunter ganze Personenkreise von der Nutzung des Internets aus – ein Umstand, der allen Gleichstellungsbemühungen in unserer Gesellschaft widerspricht. Um die Teilhabe am Internet zahlreichen Personenkreisen zu ermöglichen, gibt es inzwischen Initiativen und Verordnungen, die auf eine barrierefreie Gestaltung von Internetseiten hinwirken möchten. Als „barrierefrei“ werden dabei Internetseiten bezeichnet, die sich insbesondere mittels ihrer graphischen, sprachlichen, funktionalen und technischen Gestaltung durch eine universelle Zugänglichkeit und eine ganz besondere Benutzerfreundlichkeit auszeichnen.

Diese Benutzerfreundlichkeit ist an unterschiedlichen speziellen Bedürfnissen orientiert: Natürlich ist hierbei die behindertengerechte Gestaltung von zentraler Bedeutung. Sie gewährleistet etwa, dass auch hör- oder sehbehinderte Menschen das Internetangebot nutzen können. Es gibt aber noch weitere Facetten, die bei einer Planung einer barrierefreien Homepage berücksichtigt werden müss en. So bezieht der Begriff „Barrierefreiheit“ im weitesten Sinne auch mit ein, dass altersbedingten Einschränkungen, sprachlichen Einschränkungen (von z.B. Nicht-Muttersprachlern) und sozialen Einschränkungen (bildungsferne Schichten) Rechnung getragen wird.

Hiervon einmal abgesehen, vermögen barrierefrei gestaltete Webauftritte in einem gewissen Maß auch, die Unabhängigkeit von spezifischen technischen Voraussetzungen zu unterstützen: Der Nutzer soll nicht an bestimmte Endgeräte oder Programmversionen gebunden werden, sondern das Angebot auf unterschiedlichste Weise nutzen können. Für Marketingexperten ist darüber hinaus sicherlich auch interessant, dass sich der Begriff „Barrierefreiheit“ nicht nur auf unterschiedliche menschliche Nutzergruppen bezieht, sondern auch auf Suchmaschinen. Barrierefrei gestaltete Websites weisen eine hohe Standardkonformität auf und können u.a. auch aus diesem Grund bessere Rankingergebnisse erzielen.

Vorteile barrierefreier Internetseiten

Sowohl die Nutzer als auch die Anbieter von Webinhalten profitieren von der Erstellung barrierefreier Internetseiten. Für den Nutzer liegt der Vorteil barrierefrei gestalteter Internetseiten auf der Hand: Hier erfolgt die Gleichstellung von gehandicapten Nutzern und „Standardnutzern“. Der Zugriff auf Informationen steht allen offen und kann uneingeschränkt erfolgen. Die Berücksichtigung von Webstandards bei der Erstellung einer barrierefreien Internetseite erhöht dabei für alle Nutzer – ganz unabhängig davon, ob ein Handicap vorliegt oder nicht – die Bedienungsfreundlichkeit.

Aber auch für den Inhaber der Internetseite bieten sich durch die Barrierefreiheit erhebliche Vorteile: Zunächst wird durch eine barrierefrei gestaltete Website eine größere Kunden- bzw. Usergruppe erschlossen, da möglichst niemand daran gehindert wird, auf die Seite zuzugreifen. Weitere wichtige Aspekte sind aber auch, dass eine barrierefrei gestaltete Internetseite einfach zu pflegen ist, dass sie durch die Einhaltung von Webstandards zukunftsfähig ist und dass barrierefreie Websites für Suchmaschinen besser auffindbar sind. Letzterer Aspekt ist insbesondere im Hinblick auf Marketingbemühungen von Bedeutung.

Eine barrierefreie Internetseite ist für den Inhaber darüber hinaus eine hervorragende Visitenkarte: Sie unterstreicht, dass der Inhaber sich mit modernsten Standards auseinandergesetzt hat und sein Angebot einem möglichst großen Personenkreis zur Verfügung stellen möchte.

An dieser Stelle seien noch einmal alle wesentlichen Vorteile barrierefreier Websites zusammengefasst:

Barrierefreie Internetseiten…

  • … dienen der Gleichstellung,
  • … erhöhen die Benutzerfreundlichkeit,
  • … erweitern den Kreis potenzieller Kunden bzw. User,
  • … sind einfach zu pflegen und zukunftsfähig,
  • … sind suchmaschinenfreundlich,
  • … können das Standing und das Image verbessern.

Was macht eine barrierefreie Internetseite aus?

Es gibt zahlreiche konkrete Merkmale, die barrierefreie Internetseiten auszeichnen und die sich im Weballtag beobachten lassen. Kategorisieren lassen sich diese Merkmale mindestens anhand der drei Bereiche Design, Inhalt und Bedienung, wobei letzterer Aspekt insbesondere auf Technik und Navigation abzielt.

Design

Merkmale des Designs einer barrierefreien Internetseite sind etwa

  • eine übersichtlich gestaltete Seitenstruktur,
  • die Trennung von Farbgebung und Bedeutung,
  • eine Farbgestaltung, die mögliche Handicaps, wie etwa eine Rot-Grün-Schwäche, berücksichtigt,
  • ausreichend Kontrast,
  • die Vermeidung blinkender Bestandteile.

Inhalt

Auch dem Inhalt kommt bei der Gestaltung einer barrierefreien Internetseite enorme Bedeutung zu. Damit eine Internetseite als barrierefrei eingestuft werden kann, müssen unter anderem folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Aufarbeitung der Information in einer angebrachten, einfachen und verständlichen Sprache,
  • präzise Formulierungen und angemessene Gestaltung der Textlänge,
  • Entschlüsselung von Sounds und Videos über äquivalente Texte,
  • Erklärung von Abkürzungen,
  • Erkennbarmachung von Sprachwechseln.

Bedienung

Im Hinblick auf die Bedienung besitzen zahlreiche Aspekte Bedeutung, wenn es um die Erstellung einer barrierefreien Internetseite geht. Um einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Anforderungen zu vermitteln, seien die folgenden genannt:

  • Veränderbarkeit der Schriftgröße,
  • Vermeidung von Pop-Ups,
  • Ermöglichung einer übersichtlichen Navigation,
  • Möglichkeit, mittels der Tastatur zu navigieren,
  • Einbindung von Suchfunktionen,
  • Möglichkeit, Inhalte auch durch ältere Technologien anzeigen zu lassen,
  • Möglichkeit der mobilen Nutzung,
  • einfache Pflege durch Trennung von Layout und Inhalt.

Welche Standards existieren?

Bei der Definition, welche Standards bei der Erstellung einer barrierefreien Internetseite eingehalten werden sollten, spielt das World Wide Web Consortium (W3C) eine wichtige Rolle. Dieses Gremium gibt Empfehlungen, wie möglichst vielen Benutzergruppen der Zugang zum Internet ermöglicht werden kann. Zu finden sind diese Empfehlungen in den Web Content Accessibility Guidelines. Die Standards, die das W3C setzt, haben sich soweit durchgesetzt, dass sie auch als Basis maßgeblicher Verordnungen in Deutschland dienen.

Im Ganzen leistet die Einhaltung von Standards dabei nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur barrierefreien Gestaltung des Internets, sondern auch zur zukunftsfähigen Ausrichtung.

 

Wer muss barrierefreie Internetseiten anbieten?

Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind öffentliche Institutionen der Bundesverwaltung an die Erstellung barrierefreier Internet- und Intranetseiten gebunden. Wie die Barrierefreiheit im Detail umgesetzt werden soll, regelt in Deutschland eine Verordnung, die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung.

Zwar gibt es derzeit für alle übrigen Akteure noch keine Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung ihrer Websites, es gibt aber zahlreiche Vorteile, die ein solches Unternehmen als sinnvoll kennzeichnen. Dabei sollte nicht vergessen werden: Als eine entscheidende Facette der modernen Internetseite besitzt die Barrierefreiheit auch Bedeutung für die Kundengewinnung, das Marketing und die Außenwahrnehmung eines Unternehmens. Aus dieser Perspektive ist das Angebot einer barrierefreien Internetseite für den Inhaber weniger Last und Aufwand als vielmehr eine vielversprechende Bereicherung, die sozialen und wirtschaftlichen Nutzen vereint.

Concept-BR kann auch Ihre Webseite barrierefrei umsetzen. Erkundigen Sie sich doch direkt bei uns. Eine umfangreiche Beratung zum Thema Barrierefreiheit ist uns ein persönliches Anliegen, um das Internet für alle zugänglicher zu machen. Deshalb ist selbstverständlich unsere Webseite gemäß dem Online-Validator AChecker WCAG 2.0 konform.